Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bạn đang xem: jr là gì

Japan Railways, kurz JR genannt, ist ein Überbegriff für die sieben rechtlich unabhängigen Nachfolgegesellschaften der am 1. April 1987 privatisierten Japanese National Railways (JNR).
Privatisierung und Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zuge der Privatisierung wurde JNR in neun Nachfolgeunternehmen aufgeteilt. Sechs davon sind die heute bestehenden Personenbeförderungsunternehmen, zusammengefasst in der JR Group, die sowohl yên ổn Besitz eigener Züge und Infrastruktur sind, als auch deren Betrieb gewährleisten. Der nationale Güterverkehr wird durch eine einzelne Gesellschaft abgedeckt (JR Freight), die zwar eigene Züge und Bahnhofsanlagen besitzt, jedoch gebührenpflichtig auf das Streckennetz der anderen Teilgesellschaften zurückgreift. Das Shinkansen Hochgeschwindigkeitsnetz war zunächst yên ổn Besitz der Shinkansen Holding Corporation und wurde an die drei wichtigsten Personenbeförderer vermietet. Mittlerweile befindet sich das Netz yên ổn Besitz von vier JR Teilgesellschaften. Direkt nach der Privatisierung nahm eine Abfindungsgesellschaft alle überzähligen Mitarbeiter auf.
Insgesamt gilt die Privatisierung der japanischen Staatsbahn als erfolgreich, jedoch wurden finanzielle Altlasten für den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes und anderer Strecken durch eine staatliche Auffanggesellschaft deutlich vermindert. Maßnahmen zur teilweisen Finanzierung von Neubaustrecken oder zum Ausgleich finanzieller Verluste öffentlicher Bahnen werden weiterhin aus der Staatskasse bestritten.
Preise und Richtlinien werden von der JR Group für alle Teilgesellschaften gleich festgelegt. Um die Interoperabilität der regionalen Netzbetreiber zu gewährleisten, befasst sich das JR Technical Research Institute mit der Erforschung und Entwicklung gemeinsamer Netzwerk- und Bahntechnologie. Die JR Systems Company kümmert sich um die IT-Infrastruktur und ein einheitliches Fahrplanauskunft- und Reservierungssystem.
Gründe für die Privatisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor der Privatisierung litt die JNR vor allem an unwirtschaftlichen Investitionen, hohen Lohnkosten und finanziellen Defiziten. Hierfür sind drei Hauptgründe zu nennen:
- Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs musste JNR 250.000 Kriegsveteranen einstellen, was den Bedarf bei weitem überstieg. Ziel war, Kriegsveteranen möglichst schnell in zivilen Berufen zu binden. Für JNR führte dies zu einer enormen finanziellen Belastung und Behinderung der Unternehmensentwicklung: jegliche Reformmaßnahmen wurden durch die politische Radikalisierung der Arbeitnehmer verhindert.
- Die rasche Erholung der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg hatte ein starkes Wachstum des Verkehrsaufkommens zur Folge, bei der die JNR ihre ehemals hohen Marktanteile mangels Anpassungsfähigkeit nicht halten konnte und gegenüber dem Straßenverkehr deutlich zurückstecken musste.
- Die Tarife von JNR wurden von Politikern streng kontrolliert. Eine Reduzierung der Mitarbeiterzahlen war somit nicht in ausreichendem Umfang möglich. Außerdem wurde Kapital in anderweitige politische Projekte investiert.
Gegen Ende der 70er Jahre wurde die Reform von JNR durch ein jährliches Defizit von ca. US$ 15 Milliarden und Verbindlichkeiten in Höhe von 250 Milliarden US-Dollar zwingend nötig. Zur Neugründung der Nachfolgeunternehmen von JNR 1987 wurde ein Stabilisierungsfonds eingerichtet, sowie massive staatliche Hilfe zur Verfügung gestellt. Die JR-Gruppe hatte bis 1993 Schulden in einer Höhe von umgerechnet 450 Milliarden D-Mark angehäuft.[1] Die neuen Gesellschaften kauften von der JNR dabei die Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsstrecken für insgesamt rund 70 Milliarden D-Mark.[1]
Tochterunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsbereich | Unternehmen | Logo, Symbolfarbe | Regionen | |
---|---|---|---|---|
Japanisch | Englisch | |||
Personentransport | Hokkaidō Ryokaku Tetsudō (JR Hokkaidō) | Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) | ![]() |
Hokkaidō |
Higashi-Nihon Ryokaku Tetsudō (JR Higashi-Nihon) | East nhật bản Railway Company (JR East) | ![]() |
Tōhoku, Kantō, Koshin’etsu | |
Tōkai Ryokaku Tetsudō (JR Tōkai) | Central nhật bản Railway Company (JR Central) | ![]() |
Tōkai | |
Nishi-Nihon Ryokaku Tetsudō (JR Nishi-Nihon) | West nhật bản Railway Company (JR West) | ![]() |
Hokuriku, Kansai, Chūgoku | |
Shikoku Ryokaku Tetsudō (JR Shikoku) | Shikoku Railway Company (JR Shikoku) | ![]() |
Shikoku | |
Kyūshū Ryokaku Tetsudō (JR Kyūshū) | Kyushu Railway Company (JR Kyushu) | ![]() |
Kyūshū | |
Gütertransport | Nihon Kamotsu Tetsudō (JR Kamotsu) | Japan Freight Railway Company (JR Freight) | ![]() |
landesweit |
Forschung | Tetsudō Sōgō Gijutsu Kenkyūsho (Tetsudō Sōken) | Railway Technical Research Institute (RTRI) | ![]() |
– |
IT-Dienste | Tetsudō Jōhō System (JR System) | Railway Information Systems | ![]() |
– |
Die JR-Nachfolgegesellschaften JR East, JR Central und JR West, also die drei Gesellschaften auf der japanischen Hauptinsel Honshū, arbeiten heute gewinnbringend und werden an der Börse frei gehandelt. Auch die anderen Gesellschaften sollen mit Hilfe staatlicher Infrastrukturmaßnahmen an die Börse gebracht werden.
Xem thêm: mosque là gì
Obwohl alte Verbindlichkeiten noch immer nicht vollständig getilgt sind, profitiert der japanische Staat mittlerweile von eingehenden Steuerzahlungen. Auch die Qualität der angebotenen Dienstleistungen ist spürbar angestiegen. Außerdem sind ebenfalls steigende Investitionen in die Infrastruktur und Züge zu verzeichnen.
Das RTRI widmet sich der Erforschung und Entwicklung gemeinsamer Netzwerk- und Bahntechnologie und JR Systems ist für die IT-Infrastruktur, sowie ein einheitliches Fahrplanauskunft- und Reservierungssystem verantwortlich.
Daneben existieren noch gemeinsame kleinere Gesellschaften für Werbe-, Reisebüro-, Lobbytätigkeiten.
Streckennetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Topographie und Netzauslastung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Topographie Japans und die geographische Anordnung dicht besiedelter Metropolregionen haben zu einer linienförmigen Struktur des nationalen Schienennetzes geführt. Die technische Erschließbarkeit Japans durch die Eisenbahn ist somit von vorneherein sehr begrenzt. Während Deutschland mit 229 Einwohnern pro Quadratkilometer besiedelt ist, teilen sich in nhật bản 337 Einwohner die gleiche Fläche. Pro Bahnkilometer werden täglich mehr als 46.000 Fahrgäste befördert. In Deutschland sind es nur knapp 5.000 Fahrgäste. Eine sehr hohe Auslastung des Schienennetzes ist somit generell gewährleistet.
Eisenbahninfrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darüber hinaus gab es in nhật bản nie ein Monopol der ehemaligen Staatsbahn. Seit über 100 Jahren bestehen private und staatliche Bahngesellschaften nebeneinander und betreiben ihre eigenen Gleisnetze. Die regionalen JR-Gesellschaften betreiben etwa 80 Prozent des landesweiten Streckennetzes. Der Rest wird von 16 größeren privaten Bahnbetreibern, 14 U-Bahnbetreibern und kleineren lokalen Linien abgedeckt. Das Shinkansen-Schnellzugnetz wird von vier der JR-Teilgesellschaften betrieben.
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das japanische Streckennetz weist zwei technische Besonderheiten auf. Zum einen besteht es aus zwei verschiedenen Spurweiten. Während das konventionelle Streckennetz die sogenannte Kapspur (1.067 mm) nutzt, wurde das Hochgeschwindigkeitsnetz mit dem Namen Shinkansen in Normalspur (1.435 mm) gebaut.
Noch mehr Unterschiede gibt es bei den verwendeten Elektrifizierungen, neben nicht elektrifizierten Strecken gibt es fünf verschiedene Stromsysteme.
Xem thêm: agree là gì
- 1.500 V =
Das komplette Streckennetz auf der südlichen Insel Shikoku, betrieben von der Shikoku Railway Company, und bis auf wenige Ausnahmen das komplette (konventionelle) Streckennetz auf der Hauptinsel Honshū, betrieben durch West nhật bản Railway Company, Central nhật bản Railway Company und East nhật bản Railway Company, verwendet Gleichspannung. - 20 kV 50 Hz ~
Das komplette konventionelle Streckennetz der nördlichen Insel Hokkaidō, betrieben von der Hokkaido Railway Company, und die Ōu-Hauptlinie (1435 mm Spurweite) yên ổn Nord-Westen von Honshū (East nhật bản Railway Company) nutzen Wechselspannung mit der weltweit am häufigsten verwendeten Netzfrequenz. - 20 kV 60 Hz ~
Das komplette konventionelle Streckennetz der westlichen Insel Kyushu wird von der Kyushu Railway Company mit erhöhter Netzfrequenz betrieben, die außer yên ổn Süden und Westen Japans ansonsten nur in Nordamerika verbreitet ist. - 25 kV 50 Hz ~
Wie bei den meisten modernen Schnellfahrstrecken kommt dieses Stromsystem bei dem yên ổn Bau befindlichen Hokkaidō-Shinkansen (Hokkaido Railway Company) und bei den Jōetsu-Shinkansen und Tōhoku-Shinkansen, sowie beim östlichen Teil des Nagano-Shinkansen zum Einsatz (alle East nhật bản Railway Company). - 25 kV 60 Hz ~
Der westliche Abschnitt des Nagano-Shinkansen, der später als Hokuriku-Shinkansen nach Osaka verlängert werden soll, und die restlichen Schnellfahrstrecken Tōkaidō-Shinkansen (Central nhật bản Railway Company), San’yō-Shinkansen (West nhật bản Railway Company) und Kyūshū-Shinkansen (Kyushu Railway Company) weisen wiederum die erhöhte Netzfrequenz auf.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schienenverkehr in Japan
- Eisenbahn-Elektrifizierung in Japan
- Japan Rail Pass, Seishun 18 Kippu
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Community of European Railway and Infrastructure Companies: Eisenbahnreformen in Europa – Eine Standortbestimmung. Eurailpress Hamburg 2005.
- Kemnitz, Joachim: Von Großbritannien lernen heißt privatisieren lernen - Vom Börsengang zum Bettelgang? Bahnprivatisierung zwischen Wunschbild und Wirklichkeit. In: Der Fahrgast, Heft 97, 1/2004, S. 18–20
- Mayer, Oliver: Von nhật bản lernen…heißt Qualität lernen - Wie die Japaner ihre Eisenbahnen betreiben. In: Der Fahrgast, Heft 98, 2/2004, S. 15–16.
- Schwede, Susanne: Die Privatisierung der Japanese National Railways (JNR) – Eine Analyse auf Grundlage der ökonomischen Theorie der Politik (=Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 141). 1. Auflage, Göttingen 1996.
- Sumita, Shoji: Success Story – The Privatisation of Japanese National Railways, Profile Books London 2000.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Meldung Einnahmen und Gewinne bei JR. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 5, 1993, S. 279
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Online-Fahrplan der JR
- Japanese Railway Society (englisch)
- Japan Railway & Transport Review
- Hisakyu's Railway Guide (Memento vom 27. März 2008 yên ổn Internet Archive)
- ausführliche Literaturliste zur Bahnprivatisierung in Japan
Bình luận